Arthrose bei Katzen – Symptome, Ursachen und Diagnose
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen bei älteren Katzen. Sie bleibt jedoch oft unbemerkt, da Katzen Meister darin sind, Schmerzen zu verbergen. In diesem Blog erfährst du, wie du die subtilen Anzeichen von Arthrose erkennst, was die Ursachen sind und wie du deiner Katze helfen kannst.
Was ist Arthrose bei Katzen?
Arthrose ist eine degenerative Erkrankung der Gelenke, bei der sich der Knorpel, der die Knochenenden schützt, abnutzt. Diese Erkrankung ist an sich irreversibel, ihre Symptome können durch geeignete Maßnahmen gelindert werden. Soweit der Stand bis vor ein paar Jahren.
Doch es gibt nun Möglichkeiten, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die Ursache durch gezielten Knorpelaufbau zu bekämpfen.
Oft betrifft Arthrose die am meisten belasteten Gelenke wie die Hüfte, die Knie, die Wirbelsäule und die Ellbogen.
Schau dir hier ein Kurzvideo dazu an.
Symptome von Arthrose bei Katzen:
- Reduzierte Aktivität: Katzen mit Arthrose springen weniger auf hohe Plätze und sind weniger aktiv.
- Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Hinlegen: Deine Katze bewegt sich langsamer und scheint steifer zu sein.
- Veränderungen im Verhalten: Eine sonst kontaktfreudige Katze zieht sich zurück und wird gereizt, wenn sie berührt wird.
- Ungepflegtes Fell: Aufgrund von Schmerzen kann die Katze sich nicht mehr gut putzen, was zu einem verfilzten Fell führen kann.
Ursachen von Arthrose bei Katzen:
- Alter: Ältere Katzen sind am häufigsten betroffen, da der natürliche Knorpelabbau mit zunehmendem Alter zunimmt.
- Übergewicht: Zu viel Gewicht belastet die Gelenke und fördert den Knorpelabbau.
- Verletzungen: Frühere Gelenkverletzungen wie Frakturen oder Verrenkungen erhöhen das Risiko von Arthrose.
- Genetische Prädisposition: Bestimmte Katzenrassen wie Maine Coons oder Perserkatzen haben ein höheres Risiko für Gelenkprobleme.
Wie wird Arthrose bei Katzen diagnostiziert?
Die Diagnose wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und Röntgenbildern gestellt. Der Tierarzt wird die Beweglichkeit deiner Katze testen und auf Anzeichen von Schmerzen achten. Röntgenaufnahmen helfen, das Ausmaß der Knorpelabnutzung zu beurteilen.
Arthrose bei Katzen ist zwar eine fortschreitende Erkrankung, doch sie muss nicht das Ende der Lebensqualität bedeuten. Durch frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlungsmaßnahmen, wie den Aufbau des Knorpels, können die Beschwerden deiner Katze erheblich gelindert werden.
Mit der richtigen Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln wie Aktivkollagen lässt sich nicht nur der Schmerz reduzieren, sondern auch die Ursache direkt bekämpfen. So kannst du deiner Katze helfen, wieder ein aktives und schmerzfreies Leben zu führen.
Weitere wertvolle Tipps zur richtigen Ernährung und passenden Bewegungsprogrammen für Katzen mit Arthrose findest du in unseren Blogs. Schau vorbei und entdecke, wie du die Lebensqualität deines Lieblings durch gezielte Maßnahmen verbessern kannst – wir freuen uns auf deinen Besuch!
Dies ist ein Blog von Laura Hausmanns