Fellwechsel bei Katzen: So hilfst du deiner Katze durch diese haarige Zeit
Der Fellwechsel bei Katzen ist ein natürlicher Prozess, der zweimal im Jahr – im Frühling und Herbst – stattfindet. Im Herbst wächst ein dichteres Winterfell, während im Frühling die überschüssige Unterwolle abgestoßen wird. Diese Umstellung erfordert viel Energie und kann für deine Katze eine echte Herausforderung sein.
Für dich als Katzenhalter bedeutet das mehr Haare auf Kleidung, Möbeln und in der Wohnung – für deine Katze ist es jedoch ein komplexer, körpereigener Vorgang, der Haut, Fell und Stoffwechsel stark beansprucht.
Wie läuft der Fellwechsel bei Katzen ab?
Der Haarwechsel wird hauptsächlich durch Lichtverhältnisse und Temperaturveränderungen gesteuert. Sobald die Tage länger oder kürzer werden, signalisiert der Körper der Katze die Anpassung des Fells.
Freigänger vs. Wohnungskatze – Unterschiede im Fellwechsel

🐾 Freigängerkatzen: Ihr Fellwechsel ist ausgeprägter, da sie den natürlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.
🐾 Wohnungskatzen: Haaren oft das ganze Jahr über moderat, da sie konstanten Temperaturen in der Wohnung ausgesetzt sind.
Die Wachstumsphasen der Katzenhaare
Jedes einzelne Haar wächst nach einem festen Zyklus:
🔹 Anagenphase: Die aktive Wachstumsphase des Haares.
🔹 Katagenphase: Die Übergangsphase, in der das Haarwachstum gestoppt wird.
🔹 Telogenphase: Die Ruhe- und Abstoßungsphase – das Haar fällt aus, und ein neues wächst nach.
Während des Fellwechsels befinden sich viele Haare gleichzeitig in der Telogenphase – daher ist der verstärkte Haarausfall in dieser Zeit völlig normal.
Typische Herausforderungen während des Fellwechsels
1. Haarballen- und Verdauungsprobleme
Beim Putzen verschluckt deine Katze viele Haare. Diese können im Magen zu Haarballen (Bezoaren) führen und Verdauungsprobleme verursachen – vor allem bei langhaarigen Rassen wie Maine Coon oder Perserkatzen.
✅ Lösung:
✔ Regelmäßige Fellpflege hilft, lose Haare zu entfernen, bevor sie verschluckt werden.
✔ Ballaststoffreiche Nahrung erleichtert die Ausscheidung der Haare.
2. Nährstoffmangel & erhöhter Energiebedarf
Der Fellwechsel ist eine stoffwechselintensive Phase , in der der Körper Ihrer Katze besonders viele Nährstoffe benötigt.
Wichtige Nährstoffe für gesundes Fell:
✔ Proteine & Aminosäuren: Keratin (Hauptbestandteil der Haare) besteht aus Proteinen.
✔ Biotin, Zink & Kupfer: Unterstützen Haarwurzeln und Fellwachstum.
Tipp:
Achte auf eine hochwertige, proteinreiche Ernährung mit essenziellen Fettsäuren, um den Fellwechsel zu erleichtern.
3. Juckreiz & empfindliche Haut
Während des Fellwechsels kann die Haut Ihrer Katze empfindlich sein. Einige Katzen leiden unter Juckreiz oder trockenerer Haut , was durch Allergien oder einen Mangel an Nährstoffen verstärkt werden kann.
✅ Lösung:
✔ Regelmäßiges Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Hautdurchblutung anzuregen.
✔ Hochwertige Nahrungsergänzungen zur Stärkung von Haut und Fell.
Während des Fellwechsels verliert die Katze viele Haare, doch manchmal steckt hinter verstärktem Haarverlust eine andere Ursache wie Ernährung, Stress oder gesundheitliche Probleme wie Haarausfall.
Kollagen für Katzen – Der Geheimtipp für glänzendes Fell & gesunde Haut
Kollagen ist ein essenzielles Strukturprotein und spielt eine Schlüsselrolle für Haut, Fell, Gelenke und Bindegewebe. Während des Fellwechsels benötigt der Körper Ihrer Katze besonders viele Baustoffe , um ein starkes, gesundes Fell nachzubilden.
Warum ist Kollagen im Fellwechsel so wichtig?
✔ Stärkt die Hautgesundheit & verbessert die Feuchtigkeitsversorgung
✔ Unterstützt das Haarwachstum & sorgt für kräftiges, glänzendes Fell
✔ Schützt Gelenke & Bindegewebe – besonders bei älteren Katzen
💡 Extra-Tipp: Gerade ältere Katzen profitieren von Aktivkollagen, da ihre körpereigene Produktion mit dem Alter abnimmt. Dadurch wird nicht nur das Fell kräftiger, sondern auch die Gelenke bleiben geschmeidig.
👉Jetzt ausprobieren & deiner Katze den Fellwechsel erleichtern!
Pflege-Tipps für den Fellwechsel
🐾 Bürsten, bürsten, bürsten! Langhaarkatzen sollten täglich gebürstet werden, Kurzhaarkatzen profitieren ebenfalls von regelmäßiger Fellpflege.
🐾 Gesunde Ernährung für gesundes Fell – Proteine, Fettsäuren & Vitamine helfen Ihrer Katze durch den Fellwechsel.
🐾 Aktivität steigern – Bewegung fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel.
🐾 Haarballen vermeiden – Malzpasten & Katzengras erleichtern das Ausscheiden verschluckter Haare.
🐾 Stressfrei durch den Fellwechsel – Katzen reagieren empfindlich auf Stress, feste Routinen helfen, das Wohlbefinden zu verbessern.
Fazit: So unterstützt du deine Katze optimal im Fellwechsel
Der Fellwechsel ist für Katzen eine natürliche, aber körperlich anstrengende Phase Mit der richtigen Fellpflege, einer nährstoffreichen Ernährung und gezielten Nahrungsergänzungen wie hochwertigen Kollagenpeptiden kannst du deine Katze bestmöglich unterstützen.
✨ Sorge jetzt für ein glänzendes Fell & eine gesunde Haut – probiere es aus! ✨
Ein Blog von Laura Hausmanns & Bettina Staude
Wenn du mehr über den Unterschied zwischen Fellwechsel und krankhaftem Haarausfall erfahren möchtest, lies unseren Blogbeitrag dazu: Hier klicken. 🐾✨
Referenzen und weiterführende Links:
https://ga-petfoodpartners.de/Kollagen-Kollagenpeptide-in-Tiernahrung/
https://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/chirurgie/Dokumente/Informationsblatt_Arthroshine_Studie.pdf