Katze

Haarausfall oder Fellwechsel? So erkennst du den Unterschied bei deiner Katze

Jeder Katzenbesitzer kennt es: Überall liegen Haare – auf dem Sofa, den Klamotten und manchmal sogar im Futter. Doch wann ist das noch normaler Fellwechsel, und wann steckt womöglich ein gesundheitliches Problem dahinter? In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Unterschied erkennst und was du tun kannst, wenn deine Katze übermäßig Haare verliert.

1. Der natürliche Fellwechsel – was passiert da?

Katzen wechseln zweimal im Jahr ihr Fell:

  • Frühjahr: Das dichte Winterfell wird durch ein leichteres Sommerfell ersetzt.
  • Herbst: Das luftige Sommerfell weicht dem wärmenden Winterpelz.

Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern und ist besonders bei Freigängern ausgeprägt, da sie stärker den Jahreszeiten ausgesetzt sind. Wohnungskatzen haaren oft das ganze Jahr über, weil Kunstlicht und konstante Temperaturen den natürlichen Zyklus beeinflussen.

Typische Anzeichen für den Fellwechsel:

✅ Gleichmäßiger Haarausfall über den ganzen Körper
✅ Keine kahlen Stellen oder Hautirritationen
✅ Katze putzt sich häufiger, aber ohne exzessives Lecken
✅ Fell bleibt gesund und glänzend

 

👉 Tipp: Durch regelmäßiges Bürsten kannst du deiner Katze helfen, die losen Haare schneller loszuwerden.


 

2. Krankhafter Haarausfall – Wann solltest du handeln?

Anders als der natürliche Fellwechsel kann krankhafter Haarausfall auf gesundheitliche Probleme hinweisen.

Warnsignale für krankhaften Haarausfall:

❌ Kahle Stellen oder dünner werdendes Fell
❌ Rötungen, Schuppen oder wunde Haut
❌ Starker Juckreiz oder übermäßiges Lecken
❌ Haare brechen ab oder wachsen nicht nach

Mögliche Ursachen für Haarausfall:

🔸 Parasiten (z. B. Milben, Flöhe, Pilze)
Starker Juckreiz und kahle Stellen, oft am Kopf oder Rücken, sind Hinweise auf einen Befall.

🔸 Futtermittelallergien oder Mangelerscheinungen
Einseitige Ernährung oder Unverträglichkeiten können Haut und Fell schädigen.

🔸 Stress oder hormonelle Probleme
Veränderungen im Umfeld oder hormonelle Störungen (z. B. Schilddrüsenerkrankungen) können Haarausfall verursachen.

🔸 Krankheiten wie Pilzinfektionen oder Autoimmunerkrankungen
Ungewöhnlicher Haarausfall mit Hautveränderungen sollte tierärztlich abgeklärt werden.

3. Was kannst du tun?

Beobachte deine Katze genau.
Fällt das Fell gleichmäßig aus oder gibt es auffällige kahle Stellen?

Unterstütze den natürlichen Fellwechsel.
Regelmäßiges Bürsten und eine gesunde Ernährung mit hochwertigen Proteinen und Omega-3-Fettsäuren fördern ein gesundes Fell.

Bei Verdacht auf krankhaften Haarausfall: Ab zum Tierarzt!
Je früher du die Ursache findest, desto besser kann deiner Katze geholfen werden.

Fazit: Haare sind normal – aber achte auf die Zeichen!

Während des Fellwechsels verliert deine Katze viele Haare – das ist völlig normal. Kritisch wird es, wenn kahle Stellen, Hautprobleme oder Juckreiz auftreten. Dann solltest du schnell handeln, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Manchmal wird übermäßiger Haarausfall mit dem natürlichen Fellwechsel verwechselt, der saisonal auftritt und einen wichtigen Teil der Haut- und Fellgesundheit deiner Katze darstellt. In einem weiteren Blog kannst du dich ausführlich über den Fellwechsel informieren und erfahren, wie du deine Katze in dieser Zeit optimal unterstützt.

Ein Blog von Laura Hausmanns

Zurück zum Blog