Steigerung der Beweglichkeit: Ergebnisse der 12-wöchigen Behandlungsstudie
Arthrose ist eine der häufigsten degenerativen Gelenkerkrankungen bei Pferden und kann die Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Ergebnisse einer zweizentrischen Studie zeigen, dass bioaktive Peptide wie die in TanzTatze® Aktivkollagen HORSE eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von Pferden mit leichter bis mittelschwerer Arthrose ist. Diese Untersuchung beleuchtet die Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendung des Produkts.
Hintergründe zur Studie
Die Pilotstudie umfasste insgesamt 38 Pferde unterschiedlicher Rassen, Größen und Altersklassen, die unter leichter bis mittelschwerer Arthrose litten. Die Untersuchung fand in zwei Zentren statt:
Zentrum 1: 18 sportlich aktive Pferde (6 ± 3 Jahre, 519 ± 100 kg) erhielten entweder 25 g (n = 6) oder 50 g bioaktive Kollagenpeptide (n = 12) oral pro Tag über 12 Wochen.
Zentrum 2: 20 ältere Pferde (18 ± 4 Jahre, 413 ± 95 kg) erhielten entweder ein Placebo (Maltodextrin) oder 25 g des Kollagenprodukts.
Die Kollagenpeptide und das Placebo wurden in die reguläre Fütterung der Pferde eingemischt. Im zweiten Zentrum wusste der behandelnde Tierarzt nicht, welche Pferde welches Präparat erhielten.
Methode zur Beurteilung des Gangbilds bei Lahmheit
Die Beurteilung des Gangbilds eines Pferdes ist entscheidend, um Lahmheit diagnostizieren zu können. Folgende Aspekte wurden in der Studie betrachtet:
-
Charakter des Schritts:
Änderungen in der Länge und Form der Fußbewegung während der Schwungphase des Schritts können auf Lahmheit hinweisen. Diese wurden im Trab auf weichen und harten Böden untersucht und vom Tierarzt als positiv oder negativ bewertet. -
Veränderung der relativen Schrittphasen:
Der Schritt besteht aus einer kranialen (vor dem Abdruck des gegenüberliegenden Beins) und einer kaudalen Phase (hinter dem Abdruck). Bei Lahmheit können diese Phasen verkürzt oder verlängert sein, oft als Kompensation. Bilaterale orthopädische Probleme führen häufig zu einer allgemeinen Verkürzung der Schrittlänge, was die Bewegung einschränkt. -
Veränderung des Fußbogenverlaufs:
Schmerzen in verschiedenen Gliedmaßen können den vertikalen und seitlichen Verlauf des Fußbogens beeinflussen. Ein abgesenkter Fußbogen kann die Belastung beim Auftreten verringern oder die Flexion der Gliedmaße während der Vorwärtsbewegung reduzieren. In schweren Fällen kann dies zum Schleifen der Zehen führen.
-
- Vordergliedmaßen: Die kraniale Phase des Bogens verändert sich je nach Art der Lahmheit.
- Hintergliedmaßen: Meist ist die Vorwärtsbewegung reduziert, was an einer größeren Distanz zwischen zurückgezogener Vordergliedmaße und vorgestreckter Hintergliedmaße erkennbar ist.
Die umfassende Bewertung dieser Parameter durch Tierärzte half, die Art und Schwere der Lahmheit zu diagnostizieren.
Die orthopädische Untersuchung umfasste eine umfassende Betrachtung des Pferdes aus allen Blickwinkeln, um den allgemeinen Körperzustand, die Haltung und die Gewichtsbelastung der Gliedmaßen zu beurteilen. Zudem wurde die Symmetrie von Skelett und Weichteilen, die Lokalisierung von Schwellungen sowie eine detaillierte Bewertung der betroffenen Gliedmaße und ihrer Gelenke vorgenommen. Dabei wurden Inspektion, Palpation und Manipulation durchgeführt, um Deformationen, Hautwunden, Muskelatrophien sowie Wärme, Schmerzen, Schwellungen, Verdickungen, Knirschgeräusche, eingeschränkte Bewegungen oder Instabilitäten zu erkennen.
Aufbau und Zielsetzung der Studie
Das Ziel war es, die Wirksamkeit von bioaktiven Kollagenpeptiden wie in TanzTatze® Aktivkollagen HORSE bei der Behandlung von Arthrosesymptomen zu bewerten, insbesondere Linderung von Lahmheit, Schmerzreduktion und Verbesserung der Beweglichkeit. Die Studie nutzte sowohl die Einschätzungen von Tierärzten als auch von Pferdebesitzern, um eine umfassende Bewertung zu gewährleisten.
Ergebnisse der Studie
Die Auswertungen zeigten, dass TanzTatze® Aktivkollagen HORSE deutliche Verbesserungen bei den behandelten Pferden bewirkte:
-
Dosierung und Wirkung:
- Pferde, die täglich 50 g erhielten, zeigten nach 6 Wochen signifikante Verbesserungen bei Lahmheit und Schmerzen (Cohen's r > 0,5).
- Die 25-g-Gruppe erzielte moderate Effekte, die erst nach 12 Wochen statistisch signifikant wurden.
- Die Placebo-Gruppe zeigte keine signifikanten Veränderungen.
-
Tierärztliche Untersuchung: Bewertung durch Tierärzte und Pferdebesitzer: Acht Parameter wurden über den Behandlungszeitraum hinweg bewertet. In der 50-g-Gruppe wurden starke Effekte bei 14 von 16 Tests nachgewiesen, darunter die Besserung der Lahmheit, der Schrittweite und des Bewegungsbogens
-
- Über 80 % der Besitzer berichteten von einer Verbesserung der Beweglichkeit und der Laufbereitschaft ihrer Pferde.
- Die Zufriedenheit mit der Behandlung war in der 50-g-Gruppe am höchsten (Durchschnittswert 2,3 auf einer Skala von 1 bis 5
-
- Sicherheit und Akzeptanz: Die Akzeptanz des Pulvers war sehr gut; es traten keine Nebenwirkungen auf.
Abb1. Allmähliche Reduzierung des Parameters "Lahmheit" pro Woche bei den 38 Pferden der Gruppen, die mit 25 g oder 50 g spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide (BCP) sowie der Placebo-Gruppe behandelt wurden, basierend auf der Wahrnehmung der Besitzer.
Abb. 2 Allmähliche Verbesserung des Parameters "Mobilität" (kumulierte Werte) pro Woche2 bei den 38 Pferden der Gruppen, die mit 25 g oder 50 g spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide (BCP) sowie der Placebo-Gruppe behandelt wurden, basierend auf der Wahrnehmung der Besitzer.
Abb. 3 Allmähliche Verbesserung des Parameters „Laufbereitschaft“ (kumulierte Werte) pro Woche bei den 38 Pferden der Gruppen, die mit 25 g oder 50 g spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide (BCP) sowie der Placebo-Gruppe behandelt wurden, basierend auf der Wahrnehmung der Besitzer.
Die Tierärzte wurden gebeten, fünf Parameter vor Beginn der Supplementierung sowie nach sechs und zwölf Wochen zu bewerten. Die fünf Parameter, die die Tierärzte in der Studie bewerten sollten, umfassen folgende Aspekte:
- Lahmheitsgrad: Die Beurteilung der Lahmheit nach dem Schema von Stashak. Dies ist ein zentraler Parameter zur Einschätzung der Schwere der Symptome von Arthrose.
- Flexionstest: Überprüfung der Schmerzreaktion nach einer einminütigen festen Beugung der betroffenen Gliedmaße, gefolgt von einer Beobachtung des Trabverhaltens.
- Rotationsempfindlichkeit: Beurteilung von Schmerzen bei Drehbewegungen der Gliedmaße, insbesondere beim Longieren auf weichen und harten Böden.
- Schrittlänge: Messung der Länge des Schritts während des Trabens, sowohl auf harten als auch auf weichen Böden, um Veränderungen durch Arthrose zu erkennen.
- Fußbogen im Trab (Arc of Flight): Beurteilung des Verlaufs der Fußbewegung im Trab, um subtile Abweichungen zu erkennen, die durch Schmerzen oder Kompensationsbewegungen entstehen können.
Drei dieser Parameter (Rotationsempfindlichkeit, Schrittlänge, Fußbogen) wurden auf harten und weichen Böden getestet, wodurch insgesamt acht Beobachtungspunkte analysiert wurden. Diese wurden mit den Ergebnissen der Baseline-Untersuchung verglichen, um die Wirkung des Placebos und der verschiedenen Dosierungen spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide (BCP) zu testen.
Die Gruppe, die 50 g BCP erhielt, zeigte bei allen Parametern deutliche Verbesserungen, einschließlich des entscheidenden Aspekts der Lahmheit. In acht Fällen wurde ein moderater Effekt (Cohen's r = 0,3–0,5) festgestellt, in weiteren acht sogar ein starker Effekt (Cohen's r > 0,5). Von diesen waren 14 Veränderungen statistisch signifikant, darunter solche, die bereits nach sechs Wochen sichtbar waren und in den anderen Gruppen nicht auftraten.
In der Gruppe mit 25 g BCP pro Tag wurde nach zwölf Wochen ein mittlerer Effekt festgestellt, wobei drei dieser Veränderungen statistisch signifikant waren. In der Placebo-Gruppe wurde ein moderater Effekt nur in zwei Fällen festgestellt (Fußbogen während des Gehens auf hartem Boden), jedoch ohne statistische Signifikanz.
Wie wirkt TanzTatze® Aktivkollagen HORSE?
Das Produkt enthält spezifische bioaktive Kollagenpeptide (BCP), die den Knorpelstoffwechsel anregen und entzündliche Prozesse reduzieren können. Studien zeigen, dass diese Peptide die Biosynthese von Knorpelmatrixmolekülen fördern und den Abbau von Kollagen und Proteoglykanen hemmen. Dadurch werden die degenerativen Prozesse in den Gelenken verlangsamt.
Empfohlene Anwendung
Basierend auf den Ergebnissen der Studie wird eine tägliche Dosis von 50 g TanzTatze® Aktivkollagen HORSE für Pferde mit Arthrose empfohlen. Diese Dosierung erwies sich als besonders wirksam bei Pferden mit einem Gewicht zwischen 350 und 550 kg.
Fazit
Die zweizentrische Studie liefert überzeugende Beweise für die Wirksamkeit von bioaktiven Kollagenpeptide wie in Aktivkollagen HORSE bei der Behandlung von Arthrose bei Pferden. Bereits nach 12 Wochen zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Symptome, insbesondere bei der höheren Dosierung. Pferdebesitzer und Tierärzte bestätigen gleichermaßen die positiven Effekte.
Für Pferde mit Arthrose bietet Aktivkollagen HORSE eine sichere und wirksame Alternative zu Schmerzmitteln oder anderen Präparaten, um die Lebensqualität zu verbessern und degenerative Prozesse zu verlangsamen. Das Produkt kann ohne Nebenwirkungen langfristig eingenommen werden. Auch eine Kombination mit Schmerzmitteln ist meist unproblematisch. Probiere es aus und gebe deinem Pferd die Bewegungsfreude zurück, die es verdient.
Link zur Studie:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/jpn.12863 (Dobenecker et al., 2018)
Anmerkung: TanzTatze Aktivkollagen HORSE ist der Markenname unter dem das Produkt lizenziert vertrieben wird.
Eine Zusammenfassung von Laura Hausmanns